Krankengymnastik
Das zentrale Ziel der Krankengymnastik ist die optimale Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers, auch nach Verletzungen und Operationen. Aktive und passive Behandlungsformen werden vom Physiotherapeuten je nach Krankheitsbild des Patienten kombiniert.
​
Ziel ist es ...
-
die Beweglichkeit durch aktive funktionelle Übungen zu verbessern
-
durch gezielte Kräftigungsübungen die geschwächte Muskulatur zu trainieren
-
durch Wahrnehmungsschulung die Haltung zu optimieren
-
Entspannungstechniken zu erlernen
-
mit Atemschulung die Voraussetzung einer aufrechten ökonomischen Haltung zu erlangen
-
durch personalisierte Eigenübungen für Zuhause den Therapieerfolg zu halten
​
​
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der hier vorgestellten Therapierichtung selbst. Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d.h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.